Über uns und was wir erreichen möchten

bürger.bündnis.grün ist der Zusammenschluss von Bürger-bündnis Ilmenau und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Ilmenau.
Seit 1990 gestalten unsere Stadträtinnen und Stadträte die Kommunalpolitik im Ilmenauer Stadtrat aktiv mit und setzen sich für eine soziale, weltoffene und lebenswerte Stadt ein.
Dabei haben wir bereits erreicht, dass
- die Stadtverwaltung die Vorschläge der Bürger*innen zum Bürgerhaushalt bearbeiten muss.
- die Bürgersprechstunde im Stadtrat Normalität geworden ist.
- das Schülerfreizeitzentrum und der Tierpark als Naherholungsorte erhalten bleiben.
- sich der Kinder- und Jugendbeirat etablieren konnte.
- die Städtepartnerschaften wieder auflebten.
- sich Ilmenau zur Fair-Trade-Stadt entwickelt hat.
- die Stadt gemeinsam mit dem Kreis das kommunale Müllentsorgungskonzept umsetzen konnte.
Wir wollen eine Politik, bei der die Menschen im Mittelpunkt stehen. In der Vergangenheit wurde viel gebaut, jetzt gilt es, diese Infrastruktur mit Leben zu füllen. Ilmenau soll zusammenwachsen.
Die Lebensqualität im neuen Ilmenau beruht – neben einer erfolgreichen ökonomischen Entwicklung – maßgeblich auf gut ausgestatteten Kindergärten, Gesundheitseinrichtungen und Schulen sowie der Verfügbarkeit von bezahlbarem und attraktivem Wohnraum.
In Zukunft braucht es, auch im Sinne einer intakten Umwelt, eine bessere Verkehrsinfrastruktur mit ausgebautem öffentlichen Nahverkehr.
Eine gute Internetverbindung in allen Ortsteilen gehört für uns zur Daseinsvorsorge.
Wir wollen unsere vielfältige Vereinslandschaft sowie die Kultur-, Jugend- und Sporteinrichtungen weiterentwickeln.
Zusammen mit der Verwaltung und dem neuen Oberbürgermeister wollen wir eine transparente und bürgernahe Politik umsetzen, die die Menschen auf Augenhöhe einbezieht.
Ilmenau mobil

Wir brauchen ein Verkehrskonzept für ganz Ilmenau.
Dabei setzen wir auf die Beteiligung der Bürger*innen schon vor der Planungsphase.
Wir setzen uns ein für:
- ein enger getaktetes Busnetz bis in die Ortsteile undbessere Verzahnung mit der Bahn (z. B. Rufbusse).
- den Ausbau des Fuß- und Radwegenetzes sowohlaußer- als auch innerorts.
- verkehrsberuhigte Ortskerne mit sinnvollen Parkraumkonzepten.
- Konzepte zur gemeinsamen Nutzung von Fahrzeugen(z. B. Mitfahrbänke und Carsharing).
- digitale Angebote zur Mobilität (z. B. Nahverkehrs-App für den Ilm-Kreis).
- besseren Lärmschutz und neue Lösungen für den Schwer-lastverkehr (z. B. Routenführung und Tempolimit 30 in den Ortschaften für LKW).
Ilmenau sozial

Eine attraktive Stadt muss eine gut ausgebaute Infrastruktur vorhalten und soziale Angebote für alle ermöglichen.
Deshalb wollen wir:
- die Kinderbetreuung in allen Ortsteilen absichern.
- bezahlbaren und bedarfsgerechten Wohnraum schaffen.
- ein Frühwarnsystem für Engpässe bei der Gesundheitsversorgung einführen und Anreize schaffen, damit sich mehr Ärzte und Ärztinnen im Stadtgebiet niederlassen.
- eine Stadtentwicklungsplanung für ganz Ilmenau anstoßen, die eine flächendeckende soziale Infrastruktur berücksichtigt und umsetzt.
- das interkulturelle und generationsübergreifende Miteinander in der Stadt stärken.
- die Verwaltung beim Aufbau eines effektiven Bürgerservice in der Fläche unterstützen.
- ein Präventionsprogramm gegen Gewalt und Drogen.
Ilmenau ökologisch

Als Wald-Stadt mit dem Biosphärenreservat im Stadtgebiet sehen wir Ilmenau in der Verantwortung, den vorhandenen Arten- und Naturreichtum zu schützen.
Deshalb wollen wir im Stadtgebiet:
- das Stadtgrün erhalten und erweitern, um den Lebensraum Stadt sowohl für Menschen als auch für Insekten und Vögel attraktiver zu machen.
- auf Pestizide wie Glyphosat verzichten.
- Wiesen statt Grünflächen, die z. B. nur zweimal im Jahr gemäht werden.
- erneuerbare Energien fördern und Ilmenau zu einer klima- und energieneutralen Kommune im Jahr 2030 entwickeln.
- Nachhaltigkeit und Schonung der Ressourcen im Handeln der Stadt verankern und Umweltprojekte fördern (z. B. Runder Tisch für
Umweltprojekte und -verbände sowie Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit).
Ilmenau ökonomisch

Das innovative Potenzial von Ilmenau wollen wir noch besser nutzen. Wichtig sind die Kooperation mit der Universität und eine Wirtschaftsförderung, die Startups ebenso unterstützt wie alteingesessene Firmen und Neuansiedlungen. Die Potenziale der Universität wollen wir stärker für dieTechnologieregion Arnstadt/Ilmenau nutzen.
Deshalb wollen wir:
- die Wirtschaftsförderung im Rathaus unterstützen.
- ein ganzheitliches Stadtmarketingkonzept erarbeiten und umsetzen.
- eine Auflistung vorhandener zu entwickelnder Flächen insbesondere in den Ortsteilen erstellen und daraus eine konkrete Planung mit allen Beteiligten erarbeiten, die auch umgesetzt wird.
- Firmen und Ausgründungen aus der Universität von kommunaler Seite bei der Ansiedlung unterstützen und den Breitbandausbau fördern.
- eine neue Servicekultur in der Stadtverwaltung schaffen. Dazu gehören der Ausbau der Online-Angebote für Bürger*innen- und Unternehmer*innen und dezentrale Bürger*innenbüros als Anlaufpunkte für alle Verwaltungsfragen.
- die Chancen der Digitalisierung für die kommunale Verwaltung nutzen.
- ein nachhaltiges, naturnahes Tourismuskonzept für Ilmenau entwickeln.
- die Sharing Economy und Kreativwirtschaft in Ilmenau gemeinsam mit der Universität entwickeln und fördern.
Ilmenau kulturell und sportlich

In Ilmenau gibt es bereits viele Kultur- und Freizeitangebote. Diese gilt es zu unterstützen und zu vernetzen.
Wir setzen uns für ein gemeinsames städtisches Kulturkonzept ein.
Deshalb wollen wir:
- Schülerfreizeitzentrum und Tierpark unterstützen und einen außerschulischen Treffpunkt für junge Menschen schaffen.
- die Renovierung des Sportplatzes des Friedens inklusive der Skaterbahn vorantreiben.
- eine zentrale koordinierende Anlaufstelle zur Beratung für Ehrenamt und Kulturförderung etablieren.
- Freiräume für Kultur, Sport und Freizeit unter Beteiligung der Nutzer*innen erhalten und erweitern (z. B. durch Bereitstellen von Kulturräumen in den Rathäusern sowie der Kernstadt von Ilmenau).
- vorübergehende Nutzungen leerstehender Ladenlokale für kulturelle Zwecke fördern (z. B. durch Vermittlung fairer Kooperationen mit den Immobilienbesitzer*innen).